Die Heidelberger Lupe e.V. realisiert Projekte mit lokalhistorischen und erinnerungskulturellen Bezügen.
Im März 2018 veröffentlichte der Verein das Materialheft „Spurensuche: Heidelberg im Nationalsozialismus”, welches Regionalgeschichte für den Unterricht an Heidelberger Schulen didaktisch aufbereitet. Aus diesem ersten Projekt entstanden weitere Initiativen: Lupen-Mitglieder initiierten eine Stolpersteinverlegung, filmten Zeitzeugengespräche, realisierten einen Stadtrundgang zur Geschichte der Heidelberger Sinti und hielten Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen und öffentlichen Veranstaltungen.
„Campus-Report“ Radiobeitrag von Felix Pawlowski, stellvertretender Vorsitzender, über unsere Arbeit:
Interesse? Mitglieder gesucht
Hast Du Lust, dich neben Deinem Studium bei Projekten zur Forschung und Vermittlung regionaler Geschichte zu engagieren? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Unser Netzwerk setzt auf kollegiales Miteinander, regen Austausch und kreative Wege, historische Inhalte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Frischer Wind und neue Ideen sind für uns elementar. Gemeinsam bringen wir unsere Kompetenzen aus den verschiedenen universitären Fachbereichen zur Anwendung. Unsere Kooperationspartner unterstützen uns dabei mit ihrer fachwissenschaftlichen Expertise.
Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme unter info@heidelberger-lupe.de
Du kannst die Lupe ebenfalls als Fördermitglied des Vereins oder durch Spenden unterstützen:
Kontoinhaber: Heidelberger Lupe e.V.
IBAN: DE28 6729 0000 0149 6244 22
BIC: GENODE61HD1