2022
13. September 2022
Stolpersteinverlegung in der Rahmengasse 18 für Hermann, Fanny, Israel, Klara und Selma Sipper. Wir sind Paten des Stolpersteins für den Jura-Studenten Israel Sipper
31. März 2022
Internationale Wochen gegen Rassinmus: Fachvortrag „Als sehr gut brauchbar für unser Volkstum“ oder „als ungenügend zu gelten“ – Der Lebensborn e. V. der SS und sein Beitrag zur Selektion und „Eindeutschung“ von Kindern aus dem Banat 1941 im Schloss Langenzell
24. März 2022
Internationale Wochen gegen Rassinmus: Filmvorführung „Banditenkinder“ und Gespräch
mit Maja Weiss
7. März 2022
Schulartübergreifender Fachtag „Erinnern für die Zukunft – Fachtag Demokratiebildung durch Regionalgeschichte am Beispiel der NS-Zeit“
5. Februar 2022
Buchvorstellung „Die NSDAP in Heidelberg“ mit dem Autor Joey Rauschenberger, in Kooperation mit artes liberales – universitas und dem Heidelberger Geschichtsverein
2021
6. November 2021
Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus: Die Heidelberger Lupe beteiligt sich in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung und Strümpfe- The Supper-Artclub mit einem Film-Screening von „Masel Tov Cocktail“ mit anschließender Prodiumsdiskussion sowie den Projektionen antisemitischer Vorfälle in der Galerie Strümpfe im Jungbusch
3. bis 7. November 2021
Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus: Die Heidelberger Lupe beteiligt sich in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung und Strümpfe- The Supper-Artclub mit einer Ausstellung von Schwarzweissfotografien des Foto- und Theaterworkshops von uns in der Galerie Strümpfe im Jungbusch
18. Oktober bis 9. November 2021
Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus: Die Heidelberger Lupe beteiligt sich in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung und Strümpfe- The Supper-Artclub mit einer Kiosk-Fahnen Outdoor Ausstellung in Heidelberg
14. und 15. September 2021
Teilnahme an der Engagement Woche Heidelberg: Am 14. September von 19 bis 21 Uhr im Forum am Park Heidelberg bei der „vermittelBar“.
19. August 2021
Öffentliche Theater-Performance zur jüdischen Geschichte und Gegenwart im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
13. bis 19. August 2021
Fotografie- und Theaterworkshop zur jüdischen Geschichte und Gegenwart im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
8. April 2021
Internationaler Roma-Tag 2021: Ein Gedicht von Reinhold Lagrene im Romanes der deutschen Sinti
18. März 2021
Dialog mit Nachfahren jüdischer Überlebender des Holocausts aus Heidelberg im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
27. Januar 2021
Veröffentlichung eines Videos auf unserem YouTube Kanal mit Gedicht auf Romanes und Deutsch zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 2021
2020
30. Oktober 2020
Veröffentlichung der Online Fotografie-Ausstellung „Spuren jüdischen Lebens in Heidelberg“ auf unserem YoutTube Kanal
8. April 2020
– entfällt –
Finissage mit Apéro und Erfahrungsberichten von Teilnehmenden sowie Worten von Vertretern der jüdischen Kultusgemeinde und des Fachs Geschichte der Pädagogischen Hochschule
16. März bis 8. April 2020
– entfällt –
Fotografie-Ausstellung „Spuren jüdischen Lebens in Heidelberg“ in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Keplerstrasse 87), Internationale Wochen gegen Rassismus
13. Februar 2020
Schulartübergreifende Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „Heidelberg im Nationalsozialismus“
20. Januar bis 14. Februar 2020
Fotografie-Ausstellung „Spuren jüdischen Lebens in Heidelberg“ im Foyer des Heidelberger Rathauses
20. Januar 2020
Vernissage der Fotografie-Ausstellung „Spuren jüdischen Lebens in Heidelberg“ im Foyer des Heidelberger Rathauses um 17 Uhr
2019
20. September 2019
Zeitzeugengespräch mit Johann Lehmann im Rahmen des HAILight Programms von Heidelberg Alumni International
24. -25. August und 30.-31. August 2019
Fotografie-Workshop: Spuren jüdischen Lebens in Heidelberg
Juli 2019
Veröffentlichung des „Digitalen Standrundgangs zur Geschichte der Heidelberger Sinti und Roma“ der Arbeitsstelle Antiziganisprävention
18. März 2019
Vortrag, Kunstbeiträge und Gespräch zum Thema „Künstlerische Ausdrucksformen gegen Antiziganismus“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
18. Januar 2019
Verleihung des „Preis der Freunde“ der Gesellschaft der Freunde der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg an die Heidelberger Lupe
2018
6. Dezember 2018
Feier des 25jährigen Jubiläums des Heidelberger Geschichtsvereins und öffentliche Vorstellung der neuen Ausgabe von „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ (Nr. 23/2019), wofür die Heidelberger Lupe einen Projektbericht verfasste.
12. Oktober 2018
Schulartübergreifende Fortbildung für Lehrkräfte, die das Regierungspräsidium Karlsruhe in Kooperation mit der Heidelberger Lupe anbot.
Sommersemester 2018
Projektseminar „Virtueller Stadtrundgang zu Orten der Geschichte der Sinti und Roma in Heidelberg“ der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, das in Kooperation mit der Heidelberger Lupe angeboten werden konnte.
15. März 2018
Veröffentlichung des Materialheftes mit lokalhistorischen Quellen „Spurensuche – Heidelberg im Nationalsozialismus.“
2017
6. Oktober 2017
Stolpersteinverlegung für die Familie Meyer in Handschuhsheim
20. Juni 2017
Stadtrundgang zur Geschichte der Heidelberger Sinti, durchgeführt von Ilona Lagrene in Kooperation mit der Heidelberger Lupe, dem Arbeitsbereich Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
22. März 2017
„Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus – Fremdenfeindlichkeit damals und heute.“ Vortrag der Heidelberger Lupe im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus
2016
17. Februar 2016
Vortrag zum Thema „Approaches to Holocaust Education with a regional focus exemplified by the city of Heidelberg“ auf der Post-Conference der International Research Conference on Education about the Holocaust, organisiert von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) in Kooperation mit der PH Luzern, University of Teacher Education