Fotografie-Workshop 2019: Spuren jüdischen Lebens in Heidelberg

An den Wochenenden vom 24. und 25. August sowie 30. und 31. August organisierte die Heidelberger Lupe mit dem Fotografen Shay Dashevsky, der jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg und dem studentischen Verein Weitblick aus Heidelberg einen Fotografie-Workshop für zehn junge Erwachsene aus Deutschland und Belgien. Für die Teilnehmenden war dieser Workshop ein Begleitprogramm zur ihrer freiwilligen Arbeit im Rahmen eines  ASF-Sommerlagers, in dem sie die Gedenkstätte für die deportierten Juden Badens in Neckarzimmern besser zugänglich machten  (https://www.asf-ev.de/de/freiwilligendienste/sommerlager/programm-2019/deutschland/neckarzimmern/).

Dabei setzten die jungen Erwachsenen sich handlungsorientiert mit der jüdischen Geschichte und Gegenwart Heidelbergs auseinander, lernten  Grundlagen der analogen schwarz-weiß Fotografie und dem Entwickeln von Filmen und Herstellen von Foto-Abzügen in der Dunkelkammer des Kalamari Klubs. Sie verfassten Begleittexte zu den Fotografien, so dass ihre Ergebnisse zum Holocaust Gedenktag 2020 im Heidelberger Rathaus in einer ästhetischen und informativen Fotografie-Ausstellung gezeigt werden können, welche die Besucherinnen und Besucher einlädt, die Universitätsstadt am Neckar aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Gerahmt wurde  der Foto Workshop von Besuchen in der jüdischen Kultusgemeinde zum Konzert von Boris Rosenthal, zum Shabbat Gebet oder zu Gesprächen mit Herrn Rabbiner Pawelczyk-Kissin und dem Vorstand der Gemeinde, Herr Dr. Galperin, sowie weiteren Gemeindemitgliedern wie Herrn Bychovsky und Frau Dohaymann. Außerdem führte der Student der jüdischen Religionslehre Daniel Golikov die Gruppe durch die Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg. Letzterer betonte wie besonders dieser Workshop sei, da er sich nicht nur mit der vergangen jüdischen Geschichte auseinandersetzt, sondern ebenfalls die gegenwärtigen Situation einbezieht. Gefördert wurde das Projekt von der Amadeu Antonio Stiftung sowie durch eine Spende der jüdischen Kultusgemeinde und der Sparkasse Heidelberg.

Das Programm finden Sie hier.

Fotos: Viola Renner-Motz; Gruppenfoto von unbekanntem Fotografen

Eindrücke von Teilnehmenden:

„Der Workshop hat auf sehr interessante Weise Kunsthandwerksvermittlung mit der Erarbeitung geschichtlicher Ereignisse verknüpft. Durch den Versuch, Spuren jüdischen Lebens fotografisch einzufangen, erhielt ich eine neue Wahrnehmung der Stadt Heidelberg und der Menschen die hier zusammen leb(t)en.“ (Viola Renner-Motz, Organisatorin des ASF-Sommerlagers in Neckarzimmern)

„Für mich war die Workshop-Gruppe sehr toll und ich konnte mich wieder daran erinnern, wie besonders die analoge Fotografie ist. Die Gruppe bestand aus interessanten Personen und alle waren sehr neugierig. Ich hatte eine großartige Verbindung zur Gruppe und die Ergebnisse ihrer Arbeit machten mich  stolz.“ (Shay Dashevsky, Fotograf aus Berlin)

Orte, die erkundet wurden:

http://umap.openstreetmap.fr/de/map/fotoworkshop-hd-24-2508_357987#15/49.4097/8.6974

Bildschirmfoto 2019-09-15 um 15.20.32