Digitaler Standrundgang zur Geschichte der Heidelberger Sinti und Roma

 

Im Sommersemester 2018 begann ein neues Projekt der Heidelberger Lupe in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Arbeitsstelle Antiziganismusprävention, mit dem Ziel, einen digitalen Stadtrundgang zum Thema „Orte der Geschichte der Sinti und Roma in Heidelberg“ zu erstellen. Es wird von Prof. Dr. Bettina Alavi (Fach Geschichte) geleitet und im Rahmen der  PLACE-Förderung 2018 zum Thema „Digitalisierung der Lehrerbildung“ der Heidelberg School of Education finanziert. Das von der Heidelberger Lupe erstellte Materialheft diente als eine Grundlage für die Arbeit der Lehramtsstudierenden. Sie erhielten im Kurs exemplarisch Anregungen, wie ein historischer virtueller Stadtrundgang schrittweise erstellt wird und leisteten zugleich einen Beitrag zur lokalen Geschichtskultur. Es sollte die Studierenden dazu ermutigen, im späteren Berufsleben eigene medienkritisch durchdachte digitale Angebote in den Unterricht zu integrieren und bot darüber hinaus das Potenzial, die bisher marginalisierte Minderheitengeschichte der Sinti und Roma durch das virtuelle Angebot präsenter zu machen. Das Ergebnis wurde im Sommer 2019 online gestellt, eine fortlaufende Weiterentwicklung ist vorgesehen:

 

Hier gelangen Sie zum digitalen Stadtrundgang 

 

Bildschirmfoto 2019-09-15 um 13.43.05